Gesundheitswoche im Rückblick
Unser Körper signalisiert uns, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Um unseren Mitarbeitern die Gelegenheit zu geben, sich gründlicher mit dem Thema Gesundheit zu befassen, veranstalteten wir im November wieder eine Gesundheitswoche in unserem Haus. Dank unseres diesjährigen Partners AOK und unserer Betriebsärztin konnten Untersuchungen und Infoveranstaltungen wahrgenommen werden. Das Thema Fett in unserer Ernährung stand im Fokus.
Woher kommt unser Fett?
Ein wichtiger Faktor für die Gesundheit ist unsere Ernährung. Wie man diese am besten gestaltet und welche Fallen dabei auf uns lauern, zeigten uns die Kollegen von der AOK in einer Ausstellung zum Thema Fett in unseren Nahrungsmitteln. Fett ist unentbehrlich für unsere Gesundheit. Es liefert Energie und ist Baustoff für die Zellen. Außerdem liefert es lebenswichtige Fettsäuren, transportiert fettlösliche Vitamine und ist am Aufbau von Hormonen beteiligt. Doch zu viel des Guten ist schnell erreicht.
Mit etwa neun Kalorien pro Gramm liefert Fett wesentlich mehr Energie als andere Nahrungsmittel. Ein Überschuss - und den erreichen wir im Alltag angesichts unseres Nahrungsangebots links im Bild schnell - wird vom Körper als Notvorrat gespeichert. Bei schon vorhandenem Übergewicht steigt das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck und koronare Herzkrankheiten.
Qualität des Fettes ist wichtig
Wir benötigen nicht mehr als 60-80 Gramm Fett am Tag. Es kommt aber darauf an, aus welchen Fettsäuren diese zusammengesetzt sind. Oft nehmen wir zu viele gesättigte Fettsäuren zu uns. Diese sind in tierischen Lebensmitteln zu finden. Ungesättigte Fettsäuren sind wesentlich gesünder. Man findet sie in pflanzlichen Lebensmitteln wie Rapsöl, Walnussöl oder Olivenöl.
Deshalb unser Tipp: öfter mal einen Tag vegetarisch essen, dazu genug Bewegung. Und lassen Sie es sich schmecken!
Die richtige Ernährung hilft
Man kann die Lebensmittel unseres Alltags in fünf Gruppen aufteilen, aus denen wir unsere Mahlzeiten zubereiten. Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sollten wir alle Gruppen berücksichtigen; dann haben wir die wichtigen Nährstoffquellen abgedeckt. Entscheidend ist hier allerdings ein Mehr oder Weniger. Manche Lebensmittel wie Fette und Öle brauchen wir nicht in großen Mengen. Bei Gemüse, Obst und Kohlenhydraten können wir dagegen großzügiger sein.


Maximal je zwei Esslöffel Pflanzenöl und Streichfett am Tag sind genug. Insbesondere Süßigkeiten, die wir uns nicht täglich gönnen sollten, sind reich an Fetten und Zucker.

Öle und Fette
Mehr erfahren →

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. empfiehlt Erwachsenen täglich 200 bis 250 ml fettarme Milch und/oder Milchprodukte sowie zwei Scheiben (50 bis 60 g) fettarmen Käse.

Milchprodukte
Mehr erfahren →

Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Zwei bis drei Mal am Tag sollten wir mindestens eine Handvoll Obst, dreimal am Tag mindestens eine Handvoll Gemüse zu uns nehmen. Die Kings unter den Vitaminbomben sind übrigens Sanddorn und Hagebutte.

Obst und Gemüse
Mehr erfahren →

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. empfiehlt, Fleisch in Maßen zu konsumieren, insgesamt nicht mehr als 300–600 g Fleisch pro Woche. Planen Sie ein bis zwei Portionen Fisch ein. Eier sind Vitamin- und Proteinbomben. Die Relevanz von Eiern für unseren Cholesterinspiegel ist wissenschaftlich umstritten.

Fleisch, Wurst, Fisch und Eier
Mehr erfahren →

Reis, Nudeln, Kartoffeln oder Brot – das sind unsere Grundnahrungsmittel. Sie liefern mit ihren Kohlenhydraten nicht nur wichtige Energie, sondern auch Ballaststoffe, Mineralstoffe und B-Vitamine – besonders Vollkornprodukte. Ballaststoffe haben keine Kalorien, sie machen aber trotzdem satt und fördern außerdem eine gute Verdauung.

Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln
Mehr erfahren →